Die Blechträgerbrücke Art. 11441 soll einen Kanal überspannen und wird somit um weitere Segmente verlängert bzw. mit einem Brückenträger in der Mitte zweigleisig ausgeführt. Sie benötigen 3 Bausätze.
2.
Die Brückenträger sind innen und außen unterschiedlich strukturiert. Bei drei Trägern muss der vordere kleine Bereich mit der Rundung abgeschnitten werden. Um das Verwechseln der Seiten auszuschließen, ist eine Markierung empfohlen.
3.
Nun wird das kleine abgerundete Teil mit einer Modellbau-Tischkreissäge oder einer kleinen Bastelsäge aus dem Modellbaugeschäft abgetrennt (ohne Bild). Achtung! Der Steg muss stehen bleiben. Schneiden Sie vorsichtshalber auf der Höhe der Nieten und feilen Sie dann den Rest sorgfältig ab (1). Bei den Teilen, die als Verlängerung zugeschnitten werden, wird der Steg komplett weggeschliffen (2). Die Nieten sollten jedoch unversehrt bleiben. Streichen Sie jetzt jeweils beide Teile mit UHU Plast Art. 53 517 ein, lassen Sie kurz ablüften und fügen Sie dann zusammen. Somit vermeiden Sie Kleberflecke.
4.
Als nächster Schritt werden die Fahrbahnen aus den beiden dafür vorgesehenen Teilen gemäß Anleitung gebaut.
5.
Wie die Brückenträger, müssen nun auch die Fahrbahnen verlängert werden. Dafür entfernt man zunächst die Stützen mit den „Knotenblechen“. Dann erfolgt der exakte Schnitt an den markierten Stellen.
6.
Vor dem Zusammenkleben sollten Sie trotz sorgfältigster Arbeit die Passgenauigkeit prüfen.
7.
Die Träger und Fahrbahnen liegen zur Weiterverarbeitung bereit. Obwohl sie modifiziert wurden, erfolgt der Zusammenbau nach Bauanleitung. Um eine schnelle Klebeverbindung zu erreichen, drücken Sie die drei Teile kurze Zeit zusammen.
8.
Die „Knotenbleche“ für den mittleren Brückenträger sind im Foto gekennzeichnet. Durch die Skizze wird gezeigt, wie Sie die Dreiecke für die eine Seite der Träger verändern müssen. Schleifen Sie, z. B. mit einem Dremel, die rote Fläche ab. Durch die dort durchgängigen Stege ist das erforderlich. Nur so wird die zweigleisige Brücke in den Maßen stimmig. Achten Sie darauf, dass Stege und „Knotenbleche" absolut deckungsgleich zusammengefügt werden.
9.
Nun wird die erste Brückenpfeilerhälfte, wie in der Bauanleitung beschrieben, zusammengesetzt. Beim Biegen der Sollbruchlinien verwenden Sie bitte einen Fön. Durch das leichte Erwärmen des Kunststoffs vermeiden Sie weiße Knickkanten.
10.
Das Maß der Widerlagerauflage für den 2. Pfeiler richtet sich nach dem gekürzten Teil siehe Skizze. Der Pfeiler selbst wird durch das Abtrennen der „inneren U-Hälfte“ (Materialstärke) angepasst.
11.
Das zurückgesetzte Mauerwerk auf der Widerlagerauflage muss natürlich auch entsprechend gekürzt werden.
12.
Es macht Sinn, das Innenleben der Brückenpfeiler mit unserem Art. 80352 Stabilisierungselemente, Traversen zu verstärken.
13.
Die Höhe und Tiefe der Pfeiler muss für jede Modellbahnanlage oder jedes Diorama individuell angepasst werden. Zeichnen Sie die Maße auf Ihrem Brückenpfeiler exakt an.
14.
Eine Modellbau-Trennscheibe, z. B. von Proxxon, ist besonders geeignet, die beiden Schnitte auszuführen.
15.
Die Brückenpfeiler sind fertiggestellt. Zur Kontrolle wird die Brücke an die spätere Einbauposition gehalten und die Breite an der Kanalwand angezeichnet.
16.
Nun nimmt man wieder die Trennscheibe zur Hand und schneidet die Öffnung aus.
17.
Um die Brücke einzubauen, muss noch störendes Material der Holzunterkonstruktion entfernt werden, z. B. mit einer Schwing- oder Stichsäge.
18.
Nachdem auch die Gleise verlegt sind und das Umfeld der Brücke gestaltet wurde, können die ersten Züge rollen.
19.
Sogar an Spurgleise zum Schutz gegen Entgleisung im Brückenbereich wurde gedacht. Am Anfang und am Ende sichert ein schräg zugeschnittener Holzklotz herunterhängende Kupplungen gegen Beschädigung.
20.
Spannseile, die durch Abdeck- und Umlenkkästen Art. 41 616 verlaufen, müssen auch über den Kanal geführt werden. 15 mm lange und 2 x 2 mm breite L-Profile dienen als Halter unter der entsprechenden Brückenseite. Rundprofile mit einem Durchmesser von 2 mm bilden die Schutzröhre für die Seilzüge.
Brücken
Werkzeug
Selbstbau
Brücken
Blechträgerbrücke
Artikel-Nr. 11 441
Auch für die Nenngröße TT geeignet. Eingleisig, gerade und mit unten liegender Fahrbahn sowie außen liegenden Hauptträgern. Die Flügelmauern lassen sich in zwei Varianten gestalten. mehr lesen
Das Auhagen-Baukastensystem macht es möglich, sehr große Gebäude zu gestalten. Dabei ist auf Stabilität zu achten. 2 Rahmen mit Ecken und Leisten, 4 Traversen 196 mm, 4 Wandanker. mehr lesen
Das Naturmaterial dämpft die Fahrgeräusche, es kann zusätzlich geschottert werden. Durch die Doppelstreifenverlegung sind alle Gleisradien leicht formbar. mehr lesen
Mit diesem Zubehör kann das Bahnbetriebswerk rund um das Stellwerk sehr realitätsnah gestaltet werden. Signale und Weichen wurden mit Drahtzugleitungen mechanisch betrieben. mehr lesen