Wie bei Bild 36 des Basteltipps „Zwei Gebäude aneinander bauen“ angekündigt, wird hier erklärt, wie wir die Blindfenster auf dem Dach des Gebäudes mit einem Maschinenhaus für einen Aufzug kaschieren und gleichzeitig das Gebäude noch attraktiver gestalten.
2.
Wir benötigen den Art. 80 306 Blechdächer, 2 Wände aus dem Art. 80 517 und 2 Wände mit Fensteröffnungen aus dem Art. 80 515, 4 Giebel aus dem Art. 80 413, 4 Ecksäulen aus Art. 80 401 und 4 Fenster A aus dem Art. 80 200.
3.
Zunächst werden die Giebel angeklebt, die Fenster aber nur lose eingelegt. Jetzt macht es Sinn, das Maß für die Fensterfolie abzunehmen und aus den Formaten des Art. 80 211 zuzuschneiden. Zum Fixieren der Fenster tropft man den Kleber auf die Wand und zieht ihn mit der Kanüle vorsichtig auf den Fensterrand.
4.
Für das Aufkleben der Folie wird kein zusätzlicher Kleber benötigt, so lang er noch nicht 100%ig trocken ist. Die Folie zwischen Daumen und Zeigefinger leicht biegen und passgenau auf die Fenstermitte aufsetzen. Dann schnipsen lassen und nicht mehr verschieben.
5.
Nachdem die Ecksäulen angeklebt wurden, fügt man das Maschinenhaus zusammen. Jeweils die gleichen Wände stehen gegenüber.
6.
Die langen Ecksäulen wurden für eine realistischere Gestaltung des Maschinenhauses gewählt. Durch das Kürzen entfernt man auch die Sockel.
7.
Jetzt müssen der genaue Standort des Maschinenhauses auf dem Dach markiert und die Maße der Wandausschnitte abgenommen werden. Dabei ist eine Handskizze hilfreich.
8.
Nachdem die Kanten sorgfältig angezeichnet und geprüft wurden, nutzt man für einen exakten Schnitt wiederrum die Trennscheibe.
9.
Grat wird mit dem Cuttermesser und der Bastelfeile entfernt. Vorsicht! Rutschen Sie nicht ab. Die Ziegelstruktur könnte sonst beschädigt werden.
10.
Bevor Sie mit dem Zuschnitt des Daches beginnen, ist eine Stell- und Passprobe ratsam.
11.
Aus den beiden Dächern des Art. 80 306 schneidet man vier exakt gleiche Teile. Die Bearbeitung ist etwas schwierig, weil die Fläche nicht plan liegt und daher federt und nachgibt. Deshalb mit viel Bedacht arbeiten!
12.
Für eine bessere Passgenauigkeit werden die Schnittkanten mit einer flachen Gehrung versehen. Ein Tellerschleifer eignet sich dafür besonders gut.
13.
Der Schleifgrat muss natürlich entfernt werden.
14.
Nun klebt man die ersten beiden gegenüberliegenden Giebel auf und richtet die Spitzen aus. Fixiert wird mit einem sehr kleinen Tropfen Kleber. Bitte gut andrücken und vor allem sehr genau arbeiten. Das zweite Giebelpaar bearbeiten Sie analog.
15.
Die Nahtstellen werden dann von innen verklebt.
16.
Nach einer gewissen Trocknungsphase klebt man das Maschinenhaus auf das Dach.
17.
Das Kaschieren der Wandanschlüsse und Dachkehlen beschreiben wir im Basteltipp „Zwei Gebäude aneinander bauen“. Dort wo man einen Winkel ausgleichen muss, schneiden wir den Seidenpapierstreifen einfach ein.
18.
Die Dachfläche wird komplett schwarz, der Wandanschluss mittelgrau und der Rest wiederrum schwarz gestrichen – Farbe auf dem Mauerwerk jedoch vermeiden!
19.
Absolute Perfektion erreicht man, wenn Sie am Maschinenhausdach auch 4 Rinnenkessel und Fallrohre zur Regenwasserableitung anbringen. Dafür eignet sich Vierkantrohr aus Messing oder PVC 2 x 2 mm. Das Profil muss vor dem Schneiden sicher eingespannt werden. Markieren Sie die Schnittfläche schwarz. Somit können Sie das Maß auf dem Messingprofil sichtbarer anreißen.
20.
Nach dem Schnitt mit der Trennscheibe entgratet man die Teile mit einer kleinen Feile.
21.
Jetzt werden die Profile hochkant eingespannt und diagonal 1,5 mm tief eingeschnitten. Die dadurch entstandene „Ecke“ wird dann waagerecht abgetrennt, siehe auch Skizzen.
22.
Nach dem gründlichen Entgraten fixieren wir nun die Rinnenkessel mit Sekundenkleber und lackieren mit hellgrauer Farbe.
23.
Zu guter Letzt müssen die Fallrohre aus dem Art. 41 609 zugeschnitten und befestigt werden. Der i-Punkt ist dann eine Uhr!