Modellbautipps
Blechträgerbrücke zweigleisig
Schritt 3
Nun wird das kleine abgerundete Teil mit einer Modellbau-Tischkreissäge oder einer kleinen Bastelsäge aus dem Modellbaugeschäft abgetrennt (ohne Bild).
Achtung! Der Steg muss stehen bleiben. Schneiden Sie vorsichtshalber auf der Höhe der Nieten und feilen Sie dann den Rest sorgfältig ab (1). Bei den Teilen, die als Verlängerung zugeschnitten werden, wird der Steg komplett weggeschliffen (2). Die Nieten sollten jedoch unversehrt bleiben. Streichen Sie jetzt jeweils beide Teile mit UHU Plast Art. 53517 ein, lassen Sie kurz ablüften und fügen Sie dann zusammen. Somit vermeiden Sie Kleberflecke.
Schritt 8
Die „Knotenbleche“ für den mittleren Brückenträger sind im Foto gekennzeichnet. Durch die Skizze wird gezeigt, wie Sie die Dreiecke für die eine Seite der Träger verändern müssen. Schleifen Sie, z. B. mit einem Dremel, die rote Fläche ab. Durch die dort durchgängigen Stege ist das erforderlich. Nur so wird die zweigleisige Brücke in den Maßen stimmig. Achten Sie darauf, dass Stege und „Knotenbleche" absolut deckungsgleich zusammengefügt werden.
Fertig!
Spannseile, die durch Abdeck- und Umlenkkästen Art. 41616 verlaufen, müssen auch über den Kanal geführt werden. 15 mm lange und 2 x 2 mm breite L-Profile dienen als Halter unter der entsprechenden Brückenseite. Rundprofile mit einem Durchmesser von 2 mm bilden die Schutzröhre für die Seilzüge.
Unser Qualitätsversprechen
Der Herstellung von vorbildgerechten Qualitätsprodukten gilt unser ständiges Bemühen. Ebenso dem Detailreichtum. Unsere Produkte werden in bewährter Kunststoffqualität gefertigt. Wir legen großen Wert auf realistische Farbgebung. Alle Auhagen-Bausätze enthalten eine ausführliche Bauanleitung. Zur Hintergrundgestaltung dienen auf Papier gedruckte Landschaftsaufnahmen und fotorealistische Halbrelief-Hintergrundkulissen aus Karton. Lebendig wird es durch viele Kleinigkeiten zur Ausstattung sowie Landschaftsbauartikel.
Robert Werner und Markus Hillig